Behandlungsspektrum
Schultersprechstunde
Spezialsprechstunde
"Erkrankungen des Schultergelenkes"
Unsere Schulterspezialisten verfügen über langjährige Erfahrung. Pro Jahr werden mehrere tausend Patienten mit Schulterproblemen nach neuesten medizinischen Erkenntnissen behandelt und ca. 750 Eingriffe am Schultergelenk durchgeführt.
Ihr operatives Spektrum umfasst die gesamte Schulterchirurgie einschließlich patientenindividuellem Kunstgelenkersatz und überwiegend minimalinvasiver Therapie akuter Verletzungsfolgen und chronisch-degenerativer Schultererkrankungen.
Behandlungen und Eingriffe erfolgen nach neuestem, medizinischen Standard und unter Verwendung modernster chirurgischer Ausstattung.
Wir bieten Ihnen in unseren exklusiven Praxisräumen in der 310Klinik Nürnberg eine private Spezialsprechstunde zur Diagnostik und Therapie Ihrer Schulterbeschwerden in angenehmer und entspannter Atmosphäre.
Nach ausführlicher Erhebung Ihrer Krankheitsgeschichte und nachfolgender, eingehender körperlicher Untersuchung bietet Ihnen die 310Klinik die gesamte Palette der apparativen Diagnostik unter einem Dach. Neben Sonographie und digitalem Röntgen ist eine erweiterte bildgebende Abklärung mittels Computer( CT)- und Kernspinntomographie (MRT) mit modernsten Geräten möglich, sodass wir Ihnen am Ende Ihres Praxisbesuchs nach erfolgter, umfassender Analyse ihres Krankheitsbildes die Diagnose eingehend erläutern und einen, auf Ihre spezielle Erkrankung bezogenen Behandlungsplan, erstellen können.
Ihre Schulter-Spezialisten:
![]() |
![]() |
|
Dr. med. Peter Eibl | Dr. med. Markus Pfeiffer |
Sprechzeiten
Sprechstunde nur nach Terminvereinbarung
unter unserer Schulter-Hotline:
Tel: 0911-580 68 76 22
Fax: 0911-580 68 76 23
Parkplätze
Parkplätze und Behindertenparkplätze und finden Sie direkt vor der Klinik.
Anschrift
310KLINIK GmbH
Fachkrankenhaus
Neumeyerstr. 48
90411 Nürnberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfahrt
Anfahrt ab Hauptbahnhof mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- U2 Richtung Flughafen oder U21 Richtung Ziegelstein bis Station „Herrnhütte“
- Umsteigen in Bus, Linie 22 oder 23 Richtung Thon oder Neumeyerstr
- Haltestelle „Schafhofstraße“ aussteigen
- Eckgebäude Gebertstraße/Neumeyerstraße
- HighTech Center Nord (HCN)
Alternativ: Zu Fuß ca. 5 – 10 Minuten Gehzeit von U-Bahnhaltestelle „Herrenhütte“ in Richtung Schafhofstrasse Eckgebäude Gebertstraße/Neumeyerstraße
HighTech Center Nord (HCN)
Anfahrt mit PKW via Autobahn A3
- A3 bis Abfahrt Nürnberg Nord
- Bundesstraße B2 (äußere Bayreuther Straße) in Richtung Nürnberg
- An der dritten Ampel links in die Neumeyerstraße abbiegen
- Eckgebäude Gebertstraße/Neumeyerstraße
- HighTech Center Nord (HCN)
- Einfahrt Parkhaus
- zweite Etage
- reservierte und markierte, kostenlose Parkplätze der 310Klinik
Anfahrt mit dem PKW aus Richtung Flughafen Nürnberg kommend
- Auf Flughafenstraße links in die Marienbergstraße abbiegen
- Straße folgen
- am Ende der Straße rechts in die Äußere Bayreuther Straße abbiegen
- 2. Ampel links abbiegen in Neumeyerstraße
- Eckgebäude Gebertstraße/Neumeyerstraße
- HighTech Center Nord (HCN)
- Einfahrt Parkhaus
- 2. Etage
- reservierte und markierte, kostenlose Parkplätze der 310Klinik
NSM-Neurostimulation
NSM – Neurostimulation
Was ist NSM – Neurostimulation?
Die NSM-Neurostimulation ist eine neue Therapie zur Behandlung orthopädischer und neurologischer Schmerzerkrankungen. Hierzu werden feine Sonden – vergleichbar mit Akupunkturnadeln – an das erkrankte Gewebe platziert. Die Methode wurde von Prof. (USA/UNC) PD Dr. med. A. Molsberger entwickelt und basiert auf der Steuerung körpereigener elektrischer Felder.
NSM-Stimulationen führen in Deutschland speziell lizensierte Fachärzte durch, die sich medizinischen und wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen verpflichten und in ständigem Wissensaustausch stehen. Unsere Praxis ist Teil dieses Verbundes.
Wichtiger Hinweis: Bei der NSM-Neurostimulation handelt es sich um eine neuartige Behandlungsmethode, die auf der Basis etablierter Methoden entwickelt wurde. Daher ist die NSM-Neurostimulation nicht nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin wissenschaftlich hinreichend abgesichert. Insbesondere existiert noch keine hochqualitative randomisierte, kontrollierte Studie. Ein Erfolg der NSM-Therapie kann daher nicht in jedem Behandlungsfall gewährleistet werden. Allerdings existieren eine ganze Reihe von beeindruckenden Patientenberichten, Fallbeispielen und Erfahrungsberichten zu Erkrankungen, die mit der NSM-Stimulation erfolgreich behandelt wurden: Diese finden Sie hier: www.neueschmerztherapie.de
Neurostimulation - wissenschaftliche Erklärungen
Nach der aktuellen Literatur erklärt sich die Wirkung der Neurostimulation am ehesten über die Neutralisation entzündungsfördernder Zellhormone. Diese werden als Zytokine bezeichnet und zu diesen Zellbotenstoffen gehören vor allem Substance P, Bradykinin, TNF-Alpha, Interleukine 1, 6, 8, Norepinephrine - alle diese Zytokine unterhalten die Entzündung und verstärken den Nervenschmerz (1,3-5). Gleichzeitige scheint die Neurostimulation wachstumsfördernde Zytokine zu stimulieren. Hierzu gehört zum Beispiel der Wachstumsfaktor PDGF (Platelat Derivat Growthfactor), TGF-Beta (Transforming Growthfactor), ILG (Insulin Like Growthfactor), alles Faktoren die auch in Autologen Biologicals (z.B Platelet Rhich Plasma, PRP) genutzt werden (2). Diese Zellhormone leiten die Regeneration des Gewebes ein und fördern die dauerhafte Ausheilung.
Neurostimulation - Anwendung
Die Neurostimulation ist weitgehend schmerzfrei. Die Behandlung dauert 30 Minuten. Ähnlich wie bei anderen stereotaktischen Verfahren werden bei der Neurostimulation nach einer Lokalanästhesie feine Sonden präzise an die erkrankten Stellen des Körpers gesetzt. Nach Überprüfung der korrekten Lage werden spezifische elektrische Felder angelegt. Diese werden durch ein mikroprozessor-gesteuertes Stimulationsgerät erzeugt. Der Patient spürt ein feines, schmerzloses Kribbeln. Im Unterschied zu den konventionellen stereotaktischen Verfahren wird durch die Neurostimulation kein Gewebe zerstört.
Die NSM-Neurostimulation kann in folgenden Fällen helfen:
Wie viele Patientenbeispiele zeigen, konnte mit der NSM-Behandlung in den berichteten Einzelfällen eine schnelle und anhaltende Linderung der Beschwerden erreicht werden - zum Beispiel bei
• Kopfschmerzen
• Hüftschmerzen - Trochanterschmerz
• Sportlerproblemen, Achillessehnenentzündung und Fersenschmerz
• Rückenschmerzen - HWS-LWS Syndrom
• Gelenk- & Sehnenproblemen
• Ischialgie, Neuralgie
Weitere Informationen:
www.neueschmerztherapie.de
Facebook Patientenseite:
www.facebook.com/nsmschmerztherapie
Diese Behandlungsform bieten wir in Amberg an.
Digitales Röntgen/Sonographie
Das Röntgen und die Sonographie ("Ultraschall") gehören zu den bildgebenden Diagnoseverfahren.
Der Vorteil des digitalen Röntgens ist die sofortige Verfügbarkeit der Aufnahmen und die geringere Strahlenbelastung für den Patienten.
Die Sonographie ermöglicht eine strahlenfreie statische und dynamische Beurteilung von Weichteilgewebe ( Sehne, Muskel, Schleimbeutel u.a.) und Gelenkinhalten.
Beiden Verfahren zur Diagnosestellung und Heilkontrolle stehen uns zur Verfügung.
Akupunktur
Die Akupunktur (lat.: acus = Nadel, punctio = das Stechen) ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Klinische Studien zeigen eine Wirksamkeit der Akupunktur bei Schmerzen hervorgerufen durch eine Kniegelenksarthrose und bei chronischen Rückenschmerzen. Sprechen Sie mit uns über Ihre Beschwerden und eine alternative Therapie mit Akupunktur.