Behandlungsspektrum

 

Minimal invasive Wirbelsäulentherapie

wirbelsaueleDie minimalinvasive Wirbelsäulentherapie ist ein schmerztherapeutisches Verfahren zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände der Wirbelsäule.
Das Ziel der minimalinvasiven Wirbelsäulentherapie ist die Linderung oder Beseitigung von Beschwerden unter Vermeidung eines großen, operativen Eingriffs.

 

Einsatzbereiche:

• Bandscheibenvorwölbung
• Verengung des Spinalkanals oder der Neuroforamina
• Ausstrahlende Schmerzen
• Postnukleotomiesyndrom (Schmerzen nach Bandscheibenoperationen)
• Nervenwurzelreizungen
• Arthrose der Wirbelgelenke
• Wirbelsäulenfehlstellungen
• Facettensyndrome
• Pseudoradikuläre Beschwerden
• Diagnostische Blockaden (z.B. vor Thermokoagulation)
• Blockierung der kleinen Wirbelgelenke
• Bandscheibenschmerz
• Bandscheibenvorfall

Osteologie

wirbelsauele

Unsere überörtliche Gemeinschaftspraxis ist zertifizierter Spezialist für die Diagnostik und Behandlung der Osteoporose und anderer Knochenstoffwechselerkrankungen.
 
Die Osteoporose (von altgriechisch ὀστούν ostoun ‚Knochen‘ und πόρος poros ‚Furt, Pore‘) ist eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn für Brüche (Frakturen) anfälliger macht. Die auch als Knochenschwund bezeichnete Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Knochendichte durch einen übermäßig raschen Abbau der Knochensubstanz und -struktur. Die erhöhte Frakturanfälligkeit kann das ganze Skelett betreffen.

 

Pulsierende Magnetfeld-Therapie (PMT)

Bei der PMT wirken niedrige magnetische Energiefelder stimulierend auf Gelenke und Wirbelsäule und verbessern deren Durchblutung. Die Behandlung ist völlig schmerzfrei.

Wir empfehlen die PMT bei:

  • Gelenkverschleiß ( Arthrose )

  • Bandscheibenschäden

  • rheumatische Erkrankungen

  • Migräne


Nach unseren Erfahrungen können Sie bei diesen Erkrankungen mit einer deutlichen Beschwerdebesserung bis Schmerzfreiheit in 50% rechnen. Der Effekt hält oft über viele Jahre oder dauerhaft an.

Nebenwirkungen:
Die PMT zeigt bisher keine unerwünschten Nebenwirkungen.
Wechselwirkung mit Endoprothesen (= künstlichen Gelenken), Schrauben oder Platten können ausgeschlossen werden, da sie kein magnetisierbares Eisen enthalten.
Eine Anwendung bei Trägern von Herzschrittmacher ist leider nicht möglich.

Arthrosetherapie

Was versteht man unter einer „Arthrose„ ?
Der Begriff „Arthrose„ bezeichnet Abnutzungs- und Verschleißerscheinung der Gelenke. Eine Arthrose ist einerseits eine natürliche Folge unseres Alterungsprozesses. Bei fast 70% der über 65-Jährigen lassen sich im Röntgenbild von Gelenken Zeichen für eine Arthrose feststellen. Andererseits kann es jedoch auch bei jüngeren Personen zu einem frühzeitigen Gelenkflächenverschleiß kommen. Man unterscheidet unterschiedliche Schweregrade der Arthrose. Die Behandlung variiert dabei je nach Stadium der Arthrose.
 
Behandlung mit Hyaluronsäure
Bei einer Arthrose unterliegt die Gelenkschmiere entscheidenden Veränderungen. Normalerweise findet sich in der Gelenkschmiere ein fein abgestimmtes Gleichgewicht zwischen dem Abbau alter Hyaluronsäure und der Produktion neuer Hyaluronsäure, welche für die Elastizität des Gelenknorpels mit verantwortlich ist. Bei einer Arthrose ist dieses Gleichgewicht gestört und es entsteht minderwertige, "zu dünnflüssige" Gelenkflüssigkeit.
 Synthetisch hergestellte Hyaluronsäure kann zur Aufbesserung der Gelenkschmiere in den Gelenkraum injiziert werden. Dort unterstützt sie den Körper dabei, die natürliche Balance zwischen Abbau und Neubildung von Hyaluronsäure wiederherzustellen.
 
ACP-Eigenblut
Die Behandlung mit autologem konditioniertem Plasma (ACP) stellt ein neuartiges Behandlungsverfahren zur Therapie verschleißbedingter Gelenkbeschwerden dar. Seit längerem ist bekannt, dass die im Blut des Menschen enthaltenen Wachstumsfaktoren unterschiedliche Heilungsvorgänge positiv beeinflussen können. Auf dieser Erkenntnis beruht die ACP-Therapie. Mittels hochkonzentrierter Wachstumsfaktoren aus den Thrombozyten (Blutplättchen) können Heilungs- und Aufbauprozesse im geschädigten Gelenkknorpel und Sehnengewebe angeregt werden. Erste klinische Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen hinsichtlich Schmerzverlauf und Beweglichkeit.

Kinder- und Neuroorthopädie

kinder klein

Wir haben uns auch auf die Behandlung orthopädischer Erkrankungen bei Kindern spezialisiert.

Wir behandeln Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen oder Verletzungen der Bewegungsorgane. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Therapie von neuromuskulären Erkrankungen und von Problemen im Wachstumsalter wie die Behandlung von Wirbelsäulenverbiegungen ( = Skoliosen ). 
Kranke Kinder benötigen besondere Fürsorge.

MEV66017

 Die Wiederherstellung der Beweglichkeit und der Freude an der Bewegung ist unser oberstes Ziel.